• Nybanner

Sechs Schlüsseltrends, die Europas Strommärkte im Jahr 2020 geprägt haben

Laut dem Bericht der Marktbeobachtungsstelle für Energie der GD Energie sind die COVID-19-Pandemie und günstige Wetterbedingungen die beiden Haupttreiber der Trends auf dem europäischen Strommarkt im Jahr 2020. Allerdings waren die beiden Treiber außergewöhnlicher oder saisonaler Natur. 

Zu den wichtigsten Trends auf dem europäischen Strommarkt gehören:

Rückgang der Kohlenstoffemissionen des Energiesektors

Aufgrund der Zunahme der Erzeugung erneuerbarer Energien und des Rückgangs der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen im Jahr 2020 konnte der Energiesektor seinen CO2-Fußabdruck im Jahr 2020 um 14 % reduzieren. Der Rückgang des CO2-Fußabdrucks des Sektors im Jahr 2020 ähnelt den beobachteten Trends im Jahr 2019, als der Kraftstoffwechsel der Hauptfaktor für den Dekarbonisierungstrend war.

Allerdings waren die meisten Fahrer im Jahr 2020 außergewöhnlich oder saisonbedingt (die Pandemie, warmer Winter, Hochwasser).

Wasserkrafterzeugung).Für 2021 wird jedoch das Gegenteil erwartet: Die ersten Monate des Jahres 2021 werden von relativ kaltem Wetter, geringeren Windgeschwindigkeiten und höheren Gaspreisen geprägt sein – Entwicklungen, die darauf hindeuten, dass die CO2-Emissionen und die Intensität des Energiesektors steigen könnten.

Die Europäische Union strebt die vollständige Dekarbonisierung ihres Energiesektors bis 2050 durch die Einführung unterstützender Maßnahmen wie des EU-Emissionshandelssystems, der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Luftschadstoffemissionen aus Industrieanlagen an.

Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur hat Europa die CO2-Emissionen seines Energiesektors im Jahr 2019 gegenüber dem Niveau von 1990 halbiert.

Veränderungen im Energieverbrauch

Der Stromverbrauch in der EU ging um -4 % zurück, da die meisten Industrien im ersten Halbjahr 2020 nicht auf Hochtouren arbeiteten. Obwohl die Mehrheit der EU-Bürger zu Hause blieb, was zu einem Anstieg des Energieverbrauchs in Privathaushalten führte, konnte sich die steigende Nachfrage der Haushalte nicht umkehren Rückgänge in anderen Wirtschaftszweigen.

Da die Länder jedoch die COVID-19-Beschränkungen erneuerten, lag der Energieverbrauch im 4. Quartal näher am „normalen Niveau“ als in den ersten drei Quartalen des Jahres 2020.

Der Anstieg des Energieverbrauchs im vierten Quartal 2020 war teilweise auch auf kältere Temperaturen im Vergleich zu 2019 zurückzuführen.

Steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen

Mit der zunehmenden Elektrifizierung des Verkehrssystems stieg die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 mit fast einer halben Million Neuzulassungen im vierten Quartal 2020. Dies war der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen und führte zu einem beispiellosen Marktanteil von 17 % zweimal höher als in China und sechsmal höher als in den Vereinigten Staaten.

Die Europäische Umweltagentur (EUA) argumentiert jedoch, dass die Zulassungen von Elektroautos im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 niedriger waren. Die EUA gibt an, dass im Jahr 2019 die Zulassung von Elektroautos bei fast 550.000 Einheiten lag, während sie im Jahr 2018 bei 300.000 Einheiten lag.

Veränderungen im Energiemix der Region und Steigerung der erneuerbaren Energieerzeugung

Dem Bericht zufolge habe sich die Struktur des Energiemixes der Region im Jahr 2020 verändert.

Aufgrund günstiger Wetterbedingungen war die Stromerzeugung aus Wasserkraft sehr hoch und Europa konnte sein Portfolio an erneuerbarer Energieerzeugung so erweitern, dass erneuerbare Energien (39 %) zum ersten Mal überhaupt den Anteil fossiler Brennstoffe (36 %) an der EU-Energie überstiegen mischen.

Die zunehmende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wurde durch den Zubau von Solar- und Windkapazitäten um 29 GW im Jahr 2020 erheblich unterstützt, was mit dem Niveau von 2019 vergleichbar ist.Obwohl die Lieferketten von Wind- und Solarenergie unterbrochen wurden und es zu Projektverzögerungen kam, hat die Pandemie den Ausbau der erneuerbaren Energien nicht wesentlich verlangsamt.

Tatsächlich sank die Stromerzeugung aus Stein- und Braunkohle um 22 % (-87 TWh) und die Kernenergieproduktion sank um 11 % (-79 TWh).Andererseits wurde die Energieerzeugung aus Gas aufgrund günstiger Preise, die den Wechsel von Kohle zu Gas und Braunkohle zu Gas verstärkten, nicht wesentlich beeinträchtigt.

Der Ausstieg aus der Kohleenergieerzeugung wird intensiviert

Da sich die Aussichten für emissionsintensive Technologien verschlechtern und die CO2-Preise steigen, werden immer mehr vorzeitige Kohleausstiege angekündigt.Von den Energieversorgern in Europa wird erwartet, dass sie den Übergang von der Kohleenergieerzeugung fortsetzen, um strenge Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu erreichen und sich auf künftige Geschäftsmodelle vorzubereiten, die ihrer Meinung nach vollständig auf CO2-Emissionen angewiesen sein werden.

Erhöhung der Großhandelspreise für Strom

Teurere Emissionszertifikate sowie steigende Gaspreise haben in den letzten Monaten die Großhandelspreise für Strom auf vielen europäischen Märkten auf ein Niveau wie zuletzt Anfang 2019 getrieben. Am stärksten war der Effekt in Ländern, die von Stein- und Braunkohle abhängig sind.Es wird erwartet, dass sich die Dynamik der Großhandelsstrompreise auch auf die Einzelhandelspreise auswirken wird.

Das rasante Umsatzwachstum im Elektrofahrzeugsektor ging mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur einher.Die Zahl der Hochleistungsladepunkte pro 100 km Autobahn ist im Jahr 2020 von 12 auf 20 gestiegen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 01.06.2021